<< 1.8 TeraByte SSD (Solid State Disk) in... Notebook integrierbar | Neue oeco-IT Server senken Stromverbrauch drastisch >> |
HP entwickelt Server mit extrem niedrigem Energieverbrauch
HP erwartet, mit Project Moonshot die Effizienz von ausgewählten Arbeitslasten und Anwendungen deutlich zu verbessern: Im Vergleich zu konventionellen Server-Systemen sollen der Energieverbrauch um bis zu 89 Prozent, der Platzbedarf um bis zu 94 Prozent und die Gesamtkosten im Rechenzentrum um bis zu 63 Prozent sinken (1).
"Unternehmen mit Hyperscale-Umgebungen stehen vor ernsthaften Kapazitätproblemen, die einen grundlegenden Umbau der IT-Architektur erfordern", sagt Paul Santeler, Vizepräsident und General Manager der Hyperscale Business Unit, HP Industry Standard Servers and Software. "HP hat eine langjährige Erfolgsbilanz als Innovationsführer. Das ermöglicht unseren Kunden, stets auf dem aktuellen Stand der Technologie zu sein, ihre Innovationsfähigkeit maximal auszuschöpfen, die Markteinführungszeit neuer Dienste zu reduzieren und gleichzeitig ihren Kosten- und Energieverbrauch zu minimieren."
Project Moonshot ist ein mehrjähriges Programm, das aus mehreren Phasen besteht. Es baut auf dem Know-how von HP als Ausrüster und Betreiber der weltweit größten Cloud-Infrastrukturen (2) und zehn Jahren Forschung der HP Labs im Bereich Niedrigenergie-Computing auf. Projekt Moonshot unterstützt die Entwicklung der Branche in Richtung Hyperscale Computing mit drei wesentlichen Elementen:
- Die HP Redstone Server Development Platform ist die erste einer Reihe von HP-Server-Entwicklungsplattformen mit Niedrigenergie-Prozessoren. HP Redstone nutzt zunächst die Prozessoren Calxeda EnergyCore ARM Cortex und ist für Test- und Machbarkeitsnachweise entworfen. Künftige Redstone-Versionen werden unter anderem mit Intel-Atom-Prozessoren arbeiten. Die Redstone-Plattform umfasst mehr als 2.800 Server in einem einzigen Rack. Das reduziert den Verkabelungsaufwand, die Anzahl der Switches und Peripheriegeräte und verringert die Komplexität um 97 Prozent (1). Die erste HP-Redstone-Plattform ist für ausgewählte Kunden voraussichtlich ab Mitte nächsten Jahres in begrenztem Umfang erhältlich.
- Das Testcenter HP Discovery Lab ermöglicht es Kunden, Anwendungen auf der HP-Redstone-Plattform, anderen Niedrigenergie-Plattformen oder auf herkömmlichen Servern zu testen und zu vergleichen. Das erste HP Discovery Lab soll im Januar 2012 in Houston eröffnet werden, weitere Standorte in Europa und Asien sollen folgen. Per Fernzugriff oder Zugriff vor Ort können Kunden in den Laboren direkt mit HP-Ingenieuren und Branchenkollegen zusammenarbeiten und so über die Vorteile der Niedrigenergie-Server sprechen.
- Das HP Pathfinder Program ist Teil des HP-AllianceONE-Partnerprogramms. Es umfasst Softwarehersteller sowie Server-, Speicher- und Netzwerk-Partner, die Hardware-, Software- und technische Expertise einbringen. Zu den ersten Teilnehmern sollen AMD, ARM Holdings, Calxeda, Canonical und Red Hat zählen. Das HP Pathfinder Program soll unter anderem dafür sorgen, dass die Elemente des Programms Project Moonshot im Rahmen von offenen Industriestandards weiterentwickelt werden.
Project Moonshot beruht auf HPs Erfahrungen mit Innovationen wie dem weltweit effizientesten Rechenzentrum HP EcoPod und HP Data Center Smart Grid, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Rechenzentrumskapazitäten zu verdoppeln oder zu verdreifachen (2). Die Project-Moonshot-Infrastruktur ist einer Erweiterung der bestehenden ProLiant-Serverserie, die x86-Prozessoren von Intel und AMD nutzt und seit 61 Quartalen der Marktführer ist (3).
Fußnoten
(1) Grundlage sind HP-interne Tests und Berechnungen unter Labor-Bedingungen.
(2) Grundlage sind HP-Daten.
(3) "Q2 '11 Worldwide Server Tracker", IDC, August 2011.
Über Hewlett-Packard Deutschland GmbH
HP schafft neue Möglichkeiten für den sinnvollen Einsatz von Technologie für Privatpersonen, Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft. Als weltweit größtes Technologie-Unternehmen bietet HP ein Portfolio, das Drucklösungen, Personal Computing, Services und IT-Infrastrukturen umfasst und dabei die Cloud mit den Endgeräten verbindet. So entstehen nahtlose, sichere und kontextbezogene Funktionalitäten für eine vernetzte Welt. Quelle: HP Deutschland GmbHSie haben Fragen?
Eingestellt am 02.11.2011 von B.Birr
Trackback
Kommentar hinzufügen:
Ihre persönlichen Daten werden nicht angezeigt.